Let`s face it: So sahen historische Berühmtheiten wirklich aus

2. Das wahre Gesicht des Robespierre

Die französische Wachsbildnerin Marie Tussaud (berühmt geworden durch das nach ihr benannte Museum Madame Tussauds in London) wurde während der Französischen Revolution dazu gezwungen, Totenmasken berühmter Guillotine-Opfer anzufertigen. Dazu zählte etwa der Kopf von Marie Antoinette und auch der von Maximilien Robespierre.

Tussauds Totenmaske des Revolutionärs diente im Jahr 2013 dem Forensiker und Pathologen Philippe Charlier und seinem Kollegen, dem Gesichtsrekonstruktionsspezialisten Philippe Froesch zu einer noch exakteren Darstellung. Diese Abbildung ist im Gesichtsausdruck relativ neutral und weniger schmeichelhaft als Bilder und Büsten zu Lebzeiten des Politikers.

Und was gänzlich fehlt, ist die heroische Anmutung, die Robespierre auf vielen alten Gemälden hat. So lässt sich ein etwas realistischerer Eindruck von einem Mann machen, der vieles bewirkt und vieles zerstört hat.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?

Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.