Wer keine Lust hat, Schädlinge und faulende Früchte im Garten zu haben, sollte sich niemals einen Maulbeerbaum anschaffen. Die Bäume sind schattig und robust, doch sie ziehen Wirte, wie zum Beispiel Seidenraupen und Vögel an. Wenn die Frucht dann einmal fermentiert, können die Vögel betrunken werden. Nicht ohne Grund fliegen Vögel gegen Fensterscheiben.
Wenn die Früchte auf den Boden fallen und verderben, kommen auch Fruchtfliegen, die sich dann auch ins Haus schleichen können. Weiße Maulbeeren haben nach einigen Jahren auch viele aggressive Wurzeln, worauf kein einziger Gärtner Lust hat. Diese Wurzeln können auch den Bürgersteig aufbrechen und die ganze Landschaftsgestaltung überfluten.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.