In Israels Wüste haben Archäologen ein altes Gemälde des Antlitzes Jesu Christi entdeckt

3. In der Negev gab es sogar Niederschläge

Bild: Alexander Ingerman / Shutterstock.com

Der Name der Wüste geht höchstwahrscheinlich auf das hebräische Wort „trocken“ zurück. Die Negev ist bemerkenswerterweise aber nicht vollständig trocken. In einem Teil der Wüste hat es ausreichende Niederschläge gegeben. Genug um in Teilen des Gebietes Getreideanbau zu ermöglichen. Ein Teil der Negev wurde zu landwirtschaftlichen Zwecken bewässert.

Einst war die Wüste besetzt. Aus alten Auszeichnungen geht hervor, dass hier vor Jahrtausenden Menschen gelebt haben. Alter Stämme, wie die edomitischen und kanaanitischen Völker ließen sich hier nieder und ihre vorherige nomadische Existenz hinter sich. Die große Zivilisation des alten Ägyptens hat dazu beigetragen, den Bergbau in der Region zu entwickeln.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.