Geräusche aus der Mauer! Dahinter verbirgt sich ein schockierendes Geheimnis.
30. Biene für Biene.
„Der Bienenflüsterer“ hatte alles nötige Werkzeug parat um jede einzelne Biene vorsichtig aus der Wabe zu lösen. Er musste sehr behutsam vorgehen. Normalerweise wurde er oft gerufen, um Bienenschwärme von Bäumen umzusiedeln, oder aus mit Holz verschalten Schuppen zu befreien. Bei dieser Aktion würde er neue Erfahrungen sammeln.
In Deutschland gibt es sogenannte Bienenschwarm-Hotlines. Hier kann man anrufen, wenn man einen Bienenbefall fürchtet. Oft ist den Anrufern nicht klar, ob sich Honigbienen, Wildbienen, oder Wespen in der Nähe ihres Hauses angesiedelt haben. Spezialisten können helfen. Das Töten oder eigenständige Entfernen von geschützten Insekten ist in Deutschland mit einer hohen Geldstrafe belegt.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.