Diese Hollywood-Stars ließen sich legendäre Rollen entgehen

8. Gandalf in „Der Herr der Ringe“: Ian McKellen statt Sean Connery

Bild: Imago / United Archives

Der Charakterdarsteller Ian McKellen wurde ab 2001 in der „Herr-der-Ringe“-Trilogie zum Blockbuster-Helden. Die Figur des weisen und mächtigen Zauberers hätte dabei auch die letzte große Rolle für eine andere Filmlegende sein können:

Sean Connery, den originalen James Bond. Ähnlich wie im Fall von Al Pacino und „Star Wars“ fehlte dem Schotten aber der persönliche Zugang zum Tolkien-Universum: „Ich habe es nie verstanden“, begründete der 2020 verstorbene Connery in der „Huffington Post“ seinen Schritt: „Ich habe das Buch gelesen. Ich habe das Drehbuch gelesen. Ich habe den Film gesehen. Ich verstehe es immer noch nicht. Ian McKellen ist meiner Meinung aber wunderbar darin.“

Interessant: Wussten Sie, dass das Universum ein Echo hat?

Die kosmische Hintergrundstrahlung ist ein schwaches Echo des Urknalls, der vor etwa 13,8 Milliarden Jahren stattfand. Diese Strahlung, die im gesamten Universum gleichmäßig verteilt ist, liefert wichtige Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung des Universums. Sie wurde erstmals 1965 entdeckt und ist eine der stärksten Belege für die Theorie des Urknalls.