Diese Hollywood-Stars ließen sich legendäre Rollen entgehen
8. Gandalf in „Der Herr der Ringe“: Ian McKellen statt Sean Connery
Bild: Imago / United Archives
Der Charakterdarsteller Ian McKellen wurde ab 2001 in der „Herr-der-Ringe“-Trilogie zum Blockbuster-Helden. Die Figur des weisen und mächtigen Zauberers hätte dabei auch die letzte große Rolle für eine andere Filmlegende sein können:
Sean Connery, den originalen James Bond. Ähnlich wie im Fall von Al Pacino und „Star Wars“ fehlte dem Schotten aber der persönliche Zugang zum Tolkien-Universum: „Ich habe es nie verstanden“, begründete der 2020 verstorbene Connery in der „Huffington Post“ seinen Schritt: „Ich habe das Buch gelesen. Ich habe das Drehbuch gelesen. Ich habe den Film gesehen. Ich verstehe es immer noch nicht. Ian McKellen ist meiner Meinung aber wunderbar darin.“
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.