Die zehn größten Flops der Fluggeschichte

8. Die McDonnell XF-85 Goblin

Bild: Roland Turner from Birmingham, Great Britain, CC BY-SA 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0, via Wikimedia Commons

Goblin – grob übersetzt so viel wie Kobold – so nannten die Entwickler ihr kleines Kampfflugzeug. Ein kurzer Blick auf den Flieger zeigt, wie sie zu dieser Idee kamen. Die McDonnell XF-85 Goblin wirkt sehr gedrungen und gestaucht. Das Flugzeug war als sogenannter „Parasite Fighter“ konzipiert. Es sollte aus den Bombenschächten von großen Bombern abgeworfen werden, im Flug starten und so gegnerische Jagdflugzeuge abwehren.

Dieser überzeugenden Theorie folgten erste Tests, welche zwar ein grundsätzlich positives Ergebnis erzielten, jedoch auch zu großen Zweifel führten. Schlussendlich wurde die Entwicklung eingestellt, da man davon überzeugt war, dass der kleine Flieger sich nicht erfolgreich gegen größere und stärkere Kampfflugzeuge behaupten könne.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Sterne es im sichtbaren Universum gibt?

Schätzungen zufolge gibt es im sichtbaren Universum etwa 100 Milliarden Galaxien, jede mit durchschnittlich 100 Milliarden Sternen. Das bedeutet, dass es ungefähr 10.000 Milliarden Milliarden Sterne gibt. Diese unvorstellbare Zahl zeigt die enorme Größe und Vielfalt des Universums und lässt uns über die Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde nachdenken.