Die Welt der Drehorte: Diese 18 Reiseziele wurden durch Filme für immer verändert

14. St. Vincent: Fluch oder Segen für die karibische Insel?

Bild: Achim Baque / Shutterstock.com

Die ersten Teile der Piraten-Saga Fluch der Karibik wurden wirklich noch in der Karibik gedreht. Aufgrund des steigenden Tourismus in der Karibik suchte das Filmteam damals lange nach einem weniger frequentierten Part. Die Wahl fiel auf die kleine Insel St. Vincent. Aufgrund der fehlenden Infrastruktur musste das Filmmaterial dabei von den naheliegenden Inseln importiert werden. 

Zusätzlich ließ das Filmteam im Westen der Insel eine passende Kulisse errichten. Die Wallilabou Bay wurde ab sofort mit dem Piraten Jack Sparrow in Verbindung gebracht. Mittlerweile sind die Gebäude und Piers sehr baufällig und teilweise bereits eingestürzt. War die Wahl des Drehortes nun eher ein Fluch oder Segen für die Insel St. Vincent? 

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.