Die Obdachlosigkeit und das soziale Experiment

4. Die persönlichen Folgen

Die Obdachlosigkeit hat zahlreiche persönliche Folgen. Obdachlose Menschen sind vor allem Krankheiten ausgesetzt. Sie sind besonders anfällig für schwere Krankheiten, da sie in der Regel über keinerlei Krankenversicherung mehr verfügen.

Ursache hierfür ist häufig, dass sie ihren ehemaligen Lebensstandard nicht mehr aufrechterhalten können. Häufig finden sie nicht genügend zu essen und leiden daher unter einer mangelhaften Ernährung. Diese Unterversorgung kann über einen langen Zeitraum zu einer ernsthaften Betreuung führen.

Eine weitere persönliche Folge der Obdachlosigkeit ist, dass in vielen Regionen der Welt die Obdachlosigkeit mittlerweile als Verbrechen zählt. Daher stehen obdachlose Menschen vor zahlreichen Problemen. Diese Folgen verschlechtern ihre Situation weiter.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.