Die Chronologie der Katastrophe von Eschede

9. Die Tage danach

Bild: Imago / localpic

Kräne und Panzer beginnen mit den Aufräumarbeiten. Am Tag nach dem Unglück besuchen der damalige Bundeskanzler Kohl und Gerhard Schröder den Unfallort. Während ein Gottesdienst im Gedenken an die Opfer stattfindet, werden erstmals Gerüchte über ein gebrochenes Rad als Unfallursache genannt.

Doch es war nicht nur ein Rad gebrochen, es waren Familien zerrissen worden und Kinder hatten ihre Mutter verloren. Während am 10. Juni von 101 gestorbenen Opfern berichtet wird, konnte das Leid das hereingebrochen ist nicht in Zahlen gefasst werden. Eine zentrale Trauerfeier wird es am 21. Juni in Celle geben. Spuren werden inzwischen gesichert, Kränze niedergelegt und ganz Deutschland befindet sich in Schockstarre.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?

Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.