Im Jahr 1983 präsentierte Ford mit dem Tempo den Nachfolger für den Fairmont. Eigentlich sollte dieser eine Antwort auf die Limousine des Chevrolet Cavaliers sein, doch die Autobauer von Ford hatten wenig eigene Ideen. So verwendeten Sie die Plattform des europäischen Escorts und bauten eine langweilige Karosse außen herum.
Die Fahrer beschwerten sich beispielsweise über die schlechte Federung und das schwierige Handling. Der Motor war schwach und laut, während der Fahrt herrschten durchgängige Vibrationen. Häufig wurden Ausfälle der Kraftstoffpumpe gemeldet. Zudem war der Tempo sehr anfällig für Rost. Obwohl er nahezu nur negative Seiten hatte, war der Tempo durchaus ein Verkaufsschlager.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?
Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.