Die 15 größten Militärflugzeuge der Welt

8. Boeing C-17 „Globemaster III“

Bild: Imago / StockTrek Images

Seit dem Jahr 1993 wird die Boeing C-17 Globemaster III von ihrem ersten Betreiber, der US Air Force eingesetzt. Ganze 9 Luftstreitkräfte verteilt über den gesamten Globus, fliegen sie aktuell noch, auch wenn die Produktion seit 2015 eingestellt wurde.

Als sich die 1970er Jahre dem Ende zuneigten, wurden bei der amerikanischen Militärführungsriege Stimmen laut, die einen erhöhten Bedarf an flexiblen Flugzeugen für den Transport zur Ergänzung des bestehenden Fuhrparks erklärten.

Konkretes Ziel war es, mit einem einzigen Militärflugzeug vollständige Ausrüstungen direkt in eine Kampfzone transportieren zu können. Die Möglichkeit der Luftbetankung, interkontinentale Reichweite, kurze Starts und Landungen auf unwegsamem Gelände verstanden sich von selbst. Der Weg allerdings, von der Erteilung des Auftrags zu Händen von McDonnell Douglas bis zum Erstflug sollte mit der Zeitspanne von 1981-1991 ganze zehn Jahre dauern. Die C-17 hatte mit großen Leistungsproblemen zu kämpfen, eigentlich sollten 210 Exemplare für den Gegenwert von 41,7 Milliarden US-Dollar geliefert werden, aber die ersten produzierten 120 Stück überstiegen bereits Kosten von 43 Mrd.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.