Die 15 gefährlichsten Landebahnen weltweit

9. St. Barth / Karibik: Aéroport Rémy de Haenen

Bild: Leonard Zhukovsky / Shutterstock.com

Wer einmal auf dem Aéroport Rémy de Haenen auf der malerischen Karibikinsel St. Barth gelandet ist, wird dieses Event wohl nie wieder vergessen. Nicht nur, dass die Start- und Landebahn mit ihrer Länge von nur 646 bereits eine Herausforderung für jeden Flugzeugführer darstellt: kurz vor Landung muss ein Hügel überflogen werden.

Kurz hinter dem Hügel beginnt die Start- und Landebahn bereits, weshalb dieser in geringer Höhe und mit nur sehr niedriger Geschwindigkeit überflogen wird. Direkt nach dem Überflug müssen die Piloten ihr Flugzeug dann quasi auf die Landebahn fallen lassen, um noch vor deren Ende zum Stehen zu kommen.

Über den Hügel verläuft außerdem eine Straße. Schilder weisen auf die niedrig fliegenden Flugzeuge hin, die hier eine Gefahr für Autos und Fußgänger darstellen. Es kam an dieser kritischen Stelle auch schon zu Unfällen zwischen Flugzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.