Im Jahr 1965 wurde der Song von Otis Redding geschrieben und aufgenommen. Doch Aretha Franklin ist die Stimme und das Gesicht des Songs und sie hat dem Titel seinen Stellenwert gegeben, den er heute hat. 1967 machte sie es zu einer Hymne für die Rechte von Frauen.
Sie peppte den Song ein bisschen auf und fügte das Wort „R-E-S-P-E-C-T“ in den Refrain ein. Ebenfalls kam die Passage „Sock it to me, sock it to me, sock it to me“ in den Refrain. Dieser Song ist einer der bekanntesten von Aretha Franklin. 1988 erhielt sie 2 Grammys für das Lied. 1987 kam der Song in die Hall of Fame der Grammys.
Interessant:Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?
Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.