An den Namen der Gäste zeichnet sich der Erfolg des Konzeptes ab: Michael Jackson, Liza Minelli, Salvador Dali, Modedesigner wie Valentino, Paloma Picasso und Karl Lagerfeld, Elton John, Madonna, Ginger Rogers, Dustin Hoffman, Aristotle Onassis, Jacqueline Kennedy Onassis, Cher,…
Jeder wollte dabei sein, jeder wollte mitfeiern. Ein regelrechter Disco-Boom steckte alle an, riss sie mit sich, versetzte die Menschen in Ekstase. Filme wie Saturday Night Fever trafen genau die Schwingung der Zeit. Und im Studio 54 vor wurden regelmäßig neue Hymnen geboren und berühmt gemacht.
Amii Stewart sang „Knock on wood“, Diana Ross war am DJ-Pult, „YMCA“ wurde hier erstmals mit Armen in die Luft buchstabiert.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.