Darum haben Hunde und Katzen diese Angewohnheiten

9. Das Schwanzwedeln beim Hund

Bild: Raihana Asral / Shutterstock.com

Ein Hund, der nicht mit dem Schwanz wedelt, ist wohl undenkbar. Dabei hat das Wedeln mit der Rute eine ganz eigene Sprache. Man muss sie nur zu lesen wissen. Normalerweise verkörpert das Wedeln mit dem Schwanz freundliche Absichten oder Freude. Allerdings gibt es hierbei kleine Differenzen. Wedelt der Hund seine Rute beispielsweise langsam hin und her, so kann es Unsicherheit signalisieren. Zieht der Hund den Schwanz zwischen seine Beine, so bedeutet dies Ängstlichkeit.

Lässt der Hund seinen Schwanz allerdings mit schnellen, energischen Bewegungen hin und her springen, so bedeutet es, das der Vierbeine in freudiger Erregung ist. Es gibt Forschungsergebnisse, die aussagen, dass sogar die Bewegungsrichtung von Bedeutung ist.

Interessant: Wussten Sie, dass das größte Lebewesen der Erde ein Pilz ist?

Das größte Lebewesen der Erde ist ein Honigpilz (Armillaria ostoyae) im Malheur National Forest in Oregon, USA. Dieses Pilzgeflecht erstreckt sich über eine Fläche von etwa 965 Hektar und ist schätzungsweise über 2.400 Jahre alt. Der Pilz lebt hauptsächlich unterirdisch und zeigt nur gelegentlich seine Fruchtkörper, die wir als Pilze erkennen.