9 Vorher-/Nachher-Bilder: So hat sich die Welt in den vergangenen Jahren verändert
Da geht’s ja zu wie am Stachus!
Bild: kavalenkava / Shutterstock.com
Bereits während der Herrschaft von Karl Theodor widersetzten sich die Münchner dem Kurfürsten. So wurde der Karlsplatz von den Einheimischen oft nach dem sich in der Nähe befindenden Wirtshaus benannt. Die Bezeichnung „Stachus“ hat sich so eingebürgert, dass sich dieser Zusatz bis heute bei den öffentlichen Haltestellen etabliert hat.
Der Karlsplatz war früher europaweit einer der verkehrreichsten Standorte. Daraus hat sich die auch die Redewendung Da geht’s ja zu wie am Stachus entwickelt. Auch wenn es heute nicht mehr so überlaufen ist, sollten Sie bei Ihrem nächsten Besuch am Karlsplatz kurz innehalten und nach oben blicken. Wussten Sie, dass von dem Torbogen wichtige Persönlichkeiten von München auf die Passanten herabblicken?
Interessant:Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?
Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.