9 Vorher-/Nachher-Bilder: So hat sich die Welt in den vergangenen Jahren verändert

1. Die Ruine der Frauenkirche in Dresden

Bild: Erich Braun / CC BY-SA 3.0

Jahrzehntelang prägte diese Ruine das Stadtbild von Dresden. An dem Standort befand sich zunächst ab dem 11. Jahrhundert eine kleine gotische Kirche. Diese wurde jedoch dann im 18. Jahrhundert durch den Bau einer evangelisch-lutherischen Kirche ersetzt. Mit einer beeindruckenden Kuppel wurde im Jahr 1743 die Frauenkirche in Dresden eingeweiht. Dabei handelte es sich jedoch nicht um die Kirche, die Sie heute kennen.

Denn nur zweihundert Jahre nach der Fertigstellung wurde das imposante Bauwerk während des Zweiten Weltkrieges zerstört. Nach dem Luftangriff auf Dresden im Februar 1945 stand die sächsische Landeshauptstadt in Flammen. Die Frauenkirche bot zunächst noch zahlreichen Bürgern Schutz, ehe sie am folgenden Tag selbst ausgebrannt und eingestürzt ist.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.