Raufende Hunde sollte man niemals sofort trennen, denn das können sie überhaupt nicht leiden und auch nicht verstehen. Die meisten Vierbeiner spielen liebend gern auf der Hundewiese und im Park mit ihresgleichen. Und wie es eben nun mal ist, die Racker haben 15 Minuten lang friedlich gespielt, sich geneckt und leicht geknapst und plötzlich, wie aus dem Nichts ist eine handfeste Rauferei im Gange.
Unser eindringlicher Rat: Mischen Sie sich nicht sofort ein, wenn aus Spaß Ernst wird. Hunde die miteinander ihre Kräfte messen sind voll und ganz auf ihren Kontrahenten konzentriert und nehmen ihre Umgebung nur noch kaum oder wenn, dann gedämpft wahr.
Das bedeutet, dass er für die Befehle und Rufe seines Herrchens nicht mehr zugänglich ist, was dazu führen kann, dass er unvermittelt zubeißt. In die Hand seines eigenen Herrchens. In den meisten Fällen hören die Hunde ganz von selbst auf zu raufen ohne das es eine Unterbrechung von uns Menschen erfordert.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.