Falls man einmal aus einer Laune heraus auf die Idee kommen sollte, ein kleines Bad im Nil zu nehmen, so sollte man diesen Gedanken bitte ganz schnell wieder verwerfen. Hier zu baden bedeutet, sein Leben zu riskieren. Zum einen ist das Wasser nicht gerade sehr sauber und gefährliche Bakterien können schwere Infektionen und Krankheiten verursachen. Zum anderen gibt es in diesem Wasser alles mögliche an Tieren, denen man nicht einmal in seinen Alpträumen begegnen möchte.
Im Nil tummeln sich tödliche Spinnen und Schlangen. Doch das Gefährlichste an diesem Ort sind die Nilkrokodile, die an den schlammigen Ufern auf ihre Beute lauern. Erwachsenen Männchen können bis zu 5 m lang werden und bis zu 750 kg wiegen. Außerdem können sie mit einer Geschwindigkeit von bis zu 35 Kilometern pro Stunde schwimmen. Vor so einem Krokodil zu fliehen, ist so gut wie aussichtslos.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?
Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.