12 Produkte, die Sie nicht mehr kaufen, wenn Sie wissen, was diese anrichten
7. Unfaire Milch
Bild: DONOT6_STUDIO / Shutterstock.com
Ausbeutung und Dumpingpreise gibt es nicht nur auf der anderen Seite der Welt. Ein drastisches Beispiel ist der Milchpreis. Ein Milchviehhalter erhält für einen Liter Milch rund 30 Cent – ob die Milch nun als Discounter oder als Markenprodukt verkauft wird – macht kaum einen Unterschied. Aber wie ist es möglich, so billig zu produzieren?
Mit unangemessener Tierhaltung, billigem Futter und niedrigen Löhnen leiden nicht nur Tiere, sondern auch die Arbeiter in der Milchproduktion. Und wieder einmal, ist es gar nicht so schwer, die Welt ein kleines Stückchen besser zu machen: Bio-Milch und ausgewiesene ökologische Tierhaltung ist umweltfreundlicher und auch für uns gesünder. Doch Vorsicht: Auch bei Bio-Milchprodukten gibt es keine Garantie für einen fairen Einkaufspreis. Daher sollte man am besten auf Zusatzauszeichnungen wie das „Naturland Fair-Siegel“ achten.
Interessant:Wussten Sie, dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken?
Schmetterlinge besitzen Geschmackssensoren an ihren Füßen, die es ihnen ermöglichen, den Geschmack von Pflanzen zu erkennen, auf denen sie landen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, geeignete Pflanzen zur Eiablage und zur Nahrungsaufnahme zu identifizieren. Darüber hinaus können sie über ihre Füße auch Pheromone wahrnehmen, die eine Rolle bei der Partnersuche spielen.