11 ungelöste Fragen – Wissenschaftliche Rätsel, die nicht zu unseren Lebzeiten beantwortet werden

8. Antikythera-Mechanismus – der erste analoge Computer

Bild: Gts-tg, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Eine weitere spannende Entdeckung zum Beginn des 20. Jahrhunderts: 1901 wurde im Meer vor der griechischen Insel Antikythera ein seltsames Wrack gefunden. Unter den Wrackteilen befand sich ein komplizierter und außergewöhnlicher Mechanismus. Es stellte sich heraus, dass antike griechische Wissenschaftler einen Analogcomputer entwickelt hatten. Die Entstehungszeit wird auf 150 v. Chr. bis 100 v. Chr. geschätzt. Unglaublich, oder wie sehen Sie das?

Es wird höchstwahrscheinlich angenommen, dass der Antikythera-Mechanismus zur Vorhersage von Sonnenfinsternissen und anderen astronomischen Ereignissen verwendet wurde. Das seltsame: die dabei verwendete Technologie verschwand für mehrere Hundert Jahre. Erst im 14. Jahrhundert werden wieder ähnliche Mechanismen bei Uhren verwendet. Unfassbar diese Entdeckung!

Interessant: Wussten Sie, dass die meisten Vulkanausbrüche unter Wasser stattfinden?

Etwa 75% der Vulkanausbrüche auf der Erde finden unter Wasser statt, hauptsächlich entlang der Mittelozeanischen Rücken, wo tektonische Platten auseinanderdriften. Diese Unterwasservulkane sind schwer zu beobachten, aber sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung neuer ozeanischer Kruste und der Freisetzung von mineralreichen Lösungen, die einzigartige Ökosysteme unterstützen.