11 Folgen, welche die Atomkatastrophe in Tschernobyl für die Tierwelt hatte

7. Nahezu ausgestorbene Wildpferde leben nun in dem Gebiet

Bild: Kate Siomkina / Shutterstock.com

Von selbst sind die seltenen Wildpferde nicht angereist, denn sie wurden in den 1990er-Jahren in die Gegend gebracht, um Teil eines Experiments zu sein. Es handelt sich um Przewalski Pferde, die als einzig wahre Wildart ihrer Gattung gelten. Alle anderen wilden Pferde haben sich mit unseren heimischen Pferderassen vermischt.

Die eingeschleusten Wildpferde haben sich ebenso adaptiert wie viele andere Tierarten und pflanzen sich ungestört und ohne menschlichen Eingriff fort. Dies ist besonders schön, da es sich bis vor Jahren noch um eine aussterbende Rasse handelte. Wissenschaftler nutzen das Gebiet in Tschernobyl also gezielt, um seltene Tierarten zu reproduzieren. So haben die Wildpferde bereits eine Basis für langfristiges Überleben sichern können.

Interessant: Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?

Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.