11 Alltagsgegenstände mit fragwürdigen Ausstattungsmerkmalen

6. Grübchen in Golfbällen

Bild: Torychemistry / Shutterstock.com

Technisch gesehen sind Golfbälle gar nicht rund, also nicht wirklich Bälle. Die Außenseite eines Golfballes ist voller kleiner Grübchen. Golfbälle waren nicht immer so konzipiert. Doch erfahrene Golfspieler haben gemerkt, dass ältere Bälle mit Beulen und Dellen bessere Flugeigenschaften haben als glatte. Diese Grübchen haben also eine wichtige physikalische Bedeutung.

Jeder hat bestimmt schon das kleine Loch direkt neben dem Kameraobjektiv am Smartphone bemerkt. Dabei handelt es sich nicht um ein nutzloses Loch, sondern um das Mikrofon. Jedes Smartphone ist mit drei Mikrofonen ausgestattet. Eins liegt unter dem Lautsprechergitter, das zweite am unteren Rand und das dritte eben neben dem Kameraobjektiv. Schließlich sollen die aufgenommenen Videos über Ton verfügen.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.