10 erstaunliche Angewohnheiten intelligenter Menschen

9. Unersättliche Neugier

Bild: Vasilyev Alexandr / Shutterstock.com

Albert Einstein sagte einst: „Ich habe keine besonderen Talente, ich bin nur leidenschaftlich neugierig.“ Dieser Zusammenhang von Neugier und Intelligenz ist sehr bedeutsam. Sehr schlaue Menschen hegen eine Faszination zu selbstverständlichen Dingen. Was Erwachsene einfach hinnehmen, nimmt für Neugierige einen großen spannenden Mehrwert ein, der hinterfragt wird.

Die meisten großen Denker, wie auch Maler haben die Welt wie mit Kinderaugen betrachtet. Zahlreiche Forschungsinstitute befassten sich mit der Thematik der Neugier. Die Ergebnisse sind fantastisch! Es existiert eine Verknüpfung zwischen der Intelligenz, Offenheit und Neugier im Kindesalter mit intellektueller Neugier im Erwachsenenalter.

10. Sinn für Humor

Bild: Milkovasa / Shutterstock.com

„Humor ist die Kunst, sich selbst und die Umstände nicht so ernst zu nehmen.“ Bei dieser Weisheit handelt es sich wiederholt um die Eigenschaft der Gelassenheit. Fakt ist, das hochintelligente Menschen einen großen Sinn für Humor zu haben. Auch die Wissenschaft bestätigt dies. Es wurde herausgefunden, dass Menschen, die beispielsweise lustige Geschichten schreiben konnten, intelligenter waren.

Sie lachen selbst über böse Witze? Genau dies wird intelligenten Menschen zugeschrieben. Nicht jeder kann über jeden Witz lachen. Das gilt vor allem für schwarzen Humor. Manchen bleibt dabei das Lachen eher im Hals stecken, als sich köstlich darüber zu amüsieren. Zudem braucht es einen gewissen Grad an Intelligenz, um insbesondere Sarkasmus zu verstehen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?

Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.