Ein Paar nimmt einen verhungernden Hund auf, was dann passiert ist unglaublich…
8. Ein wunderschönes Fell
Bild: Artem Orlyanskiy / Shutterstock.com
Das Fell eines Hundes zeigt viele Farbtönungen. Selbst das Fell eines grauen Wolfes setzt sich aus verschiedenen Farbtönen zusammen. Schwarz-, weiß-, grau- und braungefärbte Haare vermischen sich zu einem Gesamtton, der sich vorwiegend auf dem Rücken und Schwanz verdunkelt. So auch bei einem Husky. Zudem werden Huskys von einem sogenannten Doppelfell überzogen, wie ein Umhang. Das Unterfell dient der Wärmeerhaltung im Winter. Das Fell des Huskys ist weich und dicht; gut erkennbar sind die verlängerten Haare auf dem Rücken, besonders am Widerrist.
Die Unterseite der Schnauze und der Hals sind sehr hell, fast weiß. Auf dem Oberkopf und um die Augen herum überwiegen Kupfertöne, sodass helle Augenringe entstehen. Im Laufe der Zeit fing Wulfgars Fell an, die Stellen zu füllen, an denen seine verwundetet Haut freigelegt worden war. Als sein Fell nachwuchs, bemerkten die Besitzer, dass sich seine Farbe zu verändern begann. Sein Fell zeichnete sich durch eine wunderschöne ausgeprägte rote Farbe aus, begann sich aber nun mehr in ein Grau zu verwandeln und erschien im Sonnenlicht sogar in dunklem Kupfer. Was vermuten Sie passierte dadurch mit Wulfgars Wesen?
Interessant:Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?
In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.