Dieses Ölgemälde hat ein überraschendes Detail

4. Australien als Schaubild

Bild: WAYHOME studio / Shutterstock.com

In der späten zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann in Europa der Trend, die Natur zu zeichnen. Natürlich machte ein Busch ein hervorragendes Objekt, dass gerne gemalt wurde.

McCobin war den Europäern ein großes Stück im Vorsprung, er lebte nämlich in Australien. Es entstand so mit eine australische Version vom Impressionismus. Es wurde überwiegend mit Farben aus der reinen Natur gearbeitet. Es wurde viel Sand, Wälder, Pflanzen, Bäume, Baumstämme und der Himmel gemalt. Der beste Einfluss kam natürlich aus den australischen Wäldern, sodass man fast sagen konnte, diese Art vom Impressionismus hatte seine Heimat in McCobins Residenz.

Interessant: Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?

Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.