Wie wir unsere Umwelt im Alltag schützen können

1. Mehrweg-Kaffeebecher

Bild: Von Wood Water Wall/ shutterstock.com

Laut Deutscher Umwelthilfe liegt die jährliche Verbrauchszahl von Einwegbechern, die im Müll landen, bei circa 2,8 Milliarden. Das entspricht in etwa 320 000 Bechern in der Stunde. Diese Zahl ist sehr erschreckend und absolut vermeidbar. Um diesen Wahnsinn zu durchbrechen, sollte man sich unbedingt einen Mehrwegbecher besorgen. Diese gibt es mittlerweile in vielen Formen und Farben zu kaufen. Oft können Sie auch personalisiert werden. 

Viele der Becher sind aus recycling Material oder auch teilweise biologisch abbaubar. Eine andere Alternative zu Einweg-Bechern ist es  sich wahlweise öfter mal Zeit nehmen, den Kaffee im Sitzen aus einer Tasse aus Porzellan zu genießen. Das ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern tut auch dem Stresslevel gut.

Interessant: Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?

Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.