Wie wir unsere Umwelt im Alltag schützen können

1. Mehrweg-Kaffeebecher

Bild: Von Wood Water Wall/ shutterstock.com

Laut Deutscher Umwelthilfe liegt die jährliche Verbrauchszahl von Einwegbechern, die im Müll landen, bei circa 2,8 Milliarden. Das entspricht in etwa 320 000 Bechern in der Stunde. Diese Zahl ist sehr erschreckend und absolut vermeidbar. Um diesen Wahnsinn zu durchbrechen, sollte man sich unbedingt einen Mehrwegbecher besorgen. Diese gibt es mittlerweile in vielen Formen und Farben zu kaufen. Oft können Sie auch personalisiert werden. 

Viele der Becher sind aus recycling Material oder auch teilweise biologisch abbaubar. Eine andere Alternative zu Einweg-Bechern ist es  sich wahlweise öfter mal Zeit nehmen, den Kaffee im Sitzen aus einer Tasse aus Porzellan zu genießen. Das ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern tut auch dem Stresslevel gut.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.