4. Eigene Häfen

Nach dem Angriff auf die Normandie mussten die Alliierten diese Gegend sicherstellen. Das bedeutet, hier mussten stets genug Soldaten und Maschinen im Einsatz sein. Ansonsten hätten sich die Deutschen die Gegend sehr schnell wieder zurückholen können. Es brauchte also einen Hafen, um Güter empfangen und die Gegend gut schützen zu können.
Die Alliierten erfanden daher künstliche Häfen, welche sie Mulberries tauften. Die Konstruktion war sehr einfach und im Handumdrehen erledigt. Sie versenkten einfach alte Schiffe und andere Konstruktionen und bauten dann schwimmende Straßen auf diesen Konstruktionen. Sie sahen fast wie normale Häfen aus und sie erfüllten den Zweck auf voller Linie.