Wenn ein Wolf statt eines Kojoten in die Falle tappt, herrscht erst einmal Nervosität. Gerade jetzt dürfte der Wolf nicht alleine gelassen werden, da sonst die Gefahr auf den Tod durch zu hohen Blutverlust besteht.
Umso wichtiger war es einen Plan zu erstellen. Denn auch eine bakterielle Infektion war nicht auszuschließen. Aus diesem Grund musste John eine Lösung für beide Parteien finden. Zum einen für den Wolf sein Überleben und zum anderen für sein eigenes.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.