Im Yoga ist der Katzenbuckel eine Dehn- und Entspannungsübung. Wenn ihn allerdings Katzen machen, steckt häufig mehr als nur Stretching dahinter. Anspannung und Angst können unter anderem die Auslöser für diese Körperhaltung sein.
Fühlt sich die Mieze bedroht, reagiert sie mit der Krümmung ihres Rückens. Fährt sie dann auch noch zusätzlich die Krallen aus und sträubt ihr Fell, sendet sie eine klare Botschaft: „Lass mich in Ruhe, sonst hört der Spaß auf.“ Jetzt sollten sie unbedingt Abstand nehmen.
Ein Katzenbuckel kann allerdings auch etwas Gutes bedeuten, beispielsweise wenn der Stubentiger sich nach einem Nickerchen gemütlich streckt. Auch kann es sich um eine Einladung zum Spielen oder Schmusen handeln, vorausgesetzt er faucht nicht und zeigt auch keine Zähne.
Interessant:Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?
Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.