Im Sommer 1969 hatten einige Wissenschaftler die kühne Idee, die Niagarafälle trocken zu legen. Sie hatten keinen blassen Schimmer davon, was sie da erwartete. Sofort standen sie im Rampenlicht der Öffentlichkeit, denn jeder wollte dabei sein, wenn Geschichte geschrieben wird.
Es ist immer schon ein Wagnis gewesen, wenn der Mensch in den Lauf der Natur eingreift. Es kamen Zweifel auf, ob sie es wirklich schaffen würden. War das wirklich umsetzbar, oder nur ein gewagter Traum? Bis dann der Moment kam, an dem der Wasserstand der Niagarafälle tatsächlich zurückging. Hier war offensichtlich eine Gruppe von Experten am Werk, die auch wussten, was sie taten.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?
Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.