Das sowjetische Forscherteam beginnt am 24. Mai 1970 mit seiner Arbeit. Ein dünn besiedeltes Gebiet auf der zu Russland gehörenden Halbinsel Kola erscheint für die Durchführung einer solchen Forschungsreihe als besonders geeignet.
Das sowjetische Expertenteam arbeitet ebenfalls zielführend an der schwierigen Aufgabe, die Erdkruste zu erforschen und diese so tief wie möglich anzubohren. Es entsteht eine ganze Bohrungsreihe von jeweils erheblichem Ausmaß. Die schwierige Überwindung einer ganzen Problemkette stellt sich dem erfahrenen Team entgegen.
Das Forscherteam wählt dieses Gebiet zur Erforschung der Erdkruste bewusst aus. Zum einen ist das Terrain dünn besiedelt, zum anderen erweist sich die dort vorherrschende stabile Erdkruste für die Forschungsreihe als besonders gut geeignet.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.