Tiefen der Erde erforschen und Fossilien schützen

11. Schwerwiegende Probleme durch zu hohe Temperaturen

Bild: Poliorketes / Shutterstock.com

Die in einer Erdschicht herrschende Temperatur ist ein entscheidender Faktor beim Tieflochbohren und beeinflusst maßgeblich die Forschungsarbeit. Nach Überschreiten einer Bohrtiefe von 3.000 Meter erkennt das Forscherteam, dass die Temperatur mit zunehmender Tiefe schneller ansteigt als bisher angenommen.

Beim Überschreiten von 11.000 Meter Bohrtiefe sieht sich das Expertenteam einer dort herrschenden Umgebungstemperatur von 180 bis teilweise über 200 °C ausgesetzt. Alle bisherige Theorie berücksichtigt aber eine dort vermutete um 80 °C geringere Temperatur. Das gesamte zum Bohren verwendete Material ist auf diese geringere Temperatur ausgelegt.

Ein Überschreiten der Wärme um 80 °C bedeutet für die gesamte Bohrtechnik ein nicht zu überwindendes Hindernis.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?

Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.