In Israels Wüste haben Archäologen ein altes Gemälde des Antlitzes Jesu Christi entdeckt
5. Teilung des Römischen Reiches
Bild: canbedone / Shutterstock.com
Das Römische Reich wurde 364 nach Christus in zwei Teil geteilt. Die westliche Hälfte wurde durch die Invasion der Barbaren verwüstet. Der östliche Teil sollte noch weitere Tausend Jahre stark von der römischen Kultur beeinflusst werden. Seinerseits war dieser Teil als Oströmisches Reich bekannt. In der Neuzeit hat sich die Bezeichnung Byzantinisches Reich durchgesetzt.
Byzanz selbst war einst eine antike griechische Kolonie und wurde durch seine Lage am Bosporus zu einem Knotenpunkt zwischen Asien und Europa. Im Jahr 330 nach Christus gab der römische Kaiser Konstantin der Siedlung eine bedeutende Stadt. Konstantinopel wurde zum Zentrum des Byzantinischen Reiches. Heute ist Konstantinopel die jedem bekannte türkische Stadt Istanbul.
Interessant:Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?
Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.