Gewohnheiten aus den 1960’er Jahren die heute unvorstellbar sind

9. Ohne Kleidung herumrennen

Bild: f4 Luftbilder / Shutterstock.com

Das, was man im Jahr 2020 einen „Flitzer“ nennt, war in den 1960er Jahren, so seltsam das klingen mag, ebenfalls ein „Trend“. Es war eines der populärsten Hobbys, warum auch immer.

Das Gute daran: Man benötigte keinerlei besondere Fähigkeit oder gar eine Gabe, jeder war gleichermaßen begabt und berufen, herzuzeigen was er oder sie hatte.

Einfach, völlig egal zu welcher Uhrzeit oder an welchem Ort, völlig unvermittelt und vor den staunenden Augen möglichst vieler (empörter oder belustigter) Zuschauer die Kleidung vom Leib reißen, und los gehts. Empfehlenswert war natürlich das Rennen durch Großveranstaltungen, gerne auch, wie es heute üblich ist, durch ein Sportstadion. Die nicht vermeidbare Folge: Eine nicht unbedingt zärtliche Festnahme wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses, hört sich spaßig an, oder?

Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.