Forscher machen eine gefährliche Entdeckung: Die Erde erhält eine zweite Sonne

3. Die Auswirkungen von Gliese 710 auf die Oortsche Wolke

Bild: Imago / Shotshop

Wenn Gliese 710 die sogenannte Oortsche Wolke durchquert, wird dies erhebliche Veränderungen in unserem Sonnensystem auslösen. Die Oortsche Wolke, eine weit entfernte Region, beherbergt zahlreiche Kometen, die um die Sonne kreisen. Die gravitative Störung durch Gliese 710 wird die Bahnen vieler dieser Kometen beeinflussen und schließlich zur Ablenkung von geschätzten 100 Millionen Kometen führen.

Diese Veränderungen könnten potenziell zu erhöhter Kometenaktivität in unserem Sonnensystem führen, was bedeutende Auswirkungen auf die Erde haben könnte. Astronomen befassen sich mit der Frage, wie diese gestörten Bahnen die Wahrscheinlichkeit von Kometeneinschlägen auf der Erde erhöhen könnten und welche langfristigen Effekte dies für das Sonnensystem haben könnte.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?

Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.