Diese 13 Fehler sind die häufigsten von Katzenbesitzern

2. Zu lautes Schimpfen

Bild: garetsworkshop / Shutterstock.com

Sicher machen unsere Katzen zwischendurch mal einen Fehler, welchen uns fast zur Weißglut treibt. Sie wandern auf dem Esstisch herum, hopsen auf jeden Schrank und schmeißen nicht selten einmal etwas zerbrechliches herunter. Ganz klar, dass da schon mal eben der Geduldsfaden reißen kann. Trotz allem müssen wir uns in jenen Momenten zügeln.

Darum sollte die Katze niemals lautstark angeschrien werden. Eine Katze hört etwa dreimal so gut wie ein Mensch. Aus diesem Grund dürfte ihr lautes Gebrüll in den Ohren deutlich wehtun. Und für die Beziehung zu ihr ist es auch nicht gerade förderlich, wenn die Katze Angst bekommt und sich zurückzieht. Viel besser ist es, die Wohnung „katzengerecht“ zu gestalten.

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.