Diese 13 Fehler sind die häufigsten von Katzenbesitzern
2. Zu lautes Schimpfen
Bild: garetsworkshop / Shutterstock.com
Sicher machen unsere Katzen zwischendurch mal einen Fehler, welchen uns fast zur Weißglut treibt. Sie wandern auf dem Esstisch herum, hopsen auf jeden Schrank und schmeißen nicht selten einmal etwas zerbrechliches herunter. Ganz klar, dass da schon mal eben der Geduldsfaden reißen kann. Trotz allem müssen wir uns in jenen Momenten zügeln.
Darum sollte die Katze niemals lautstark angeschrien werden. Eine Katze hört etwa dreimal so gut wie ein Mensch. Aus diesem Grund dürfte ihr lautes Gebrüll in den Ohren deutlich wehtun. Und für die Beziehung zu ihr ist es auch nicht gerade förderlich, wenn die Katze Angst bekommt und sich zurückzieht. Viel besser ist es, die Wohnung „katzengerecht“ zu gestalten.
Interessant:Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?
In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.