Die grausamsten Fotos unserer Umwelt, die Sie zum Recycling anregen werden

8. Seehund gefangen

Bild: Kev Gregory / Shutterstock.com

Was für wunderschöne Tiere. Aber wir Menschen treten auch diese mit Füßen. Sie müssen sich vorstellen, dass beim Schwimmen der Seehund seine Hinterflossen benutzt und eine Geschwindigkeit von bis zu 35 km/h erreicht. Das ist eine enorme Leistung. Wenn sich nichts ändert, werden auch diese Tiere aussterben. Sie werden sich immer weiter in Netze verfangen, die der Mensch im Ozean „versteckte“.

Zurück zur Klimaerwärmung: 2018 war das bisher viertwärmste Jahr, nur 2015, 2016 und 2017 waren noch wärmer. Die Experten bestätigen: Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist weiter gestiegen, der Anstieg des Meeresspiegels hat sich auf zwei bis drei Millimeter pro Jahr beschleunigt. Die Folge: Wetterkatastrophen, auch der Hitzesommer 2018 bei uns in Deutschland zählt mit dazu. Wann hören wir endlich auf unser zu Hause zu zerstören?

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?

Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.