Die gesundheitlichen Folgen eines Serienmarathons – Binge-Watching
4. Der Suchtfaktor darf nicht unterschätzt werden
Bild: Roman Samborskyi / Shutterstock.com
So entzieht sich der Mensch für eine gewisse Zeit der Wirklich und findet sich in der Fiktion wieder. Ähnliches kann auch beim Lesen eines guten Romanes oder Thriller passieren. Allerdings werden auf dem Bildschirm zusätzliche Aktionen und Bilder gezeigt, wodurch die Wirklichkeit vermeintlich real abgebildet wird. Dadurch ist ein höheres Suchtpotenzial gegeben.
Diese Flucht aus dem Alltag bindet das Publikum immer mehr in die Handlung ein und ist genau deshalb so packend. Betroffene fühlen sich als ein Teil einer großen Gemeinschaft. Psychologisch ist dieser Aspekt sehr relevant, wenn das Binge-Watching betrachtet wird. Die Gemeinschaft tritt in Interaktion, indem Serien gemeinsam angeschaut und anschließend Diskussionen darüber geführt werden.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?
Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.