Die gesundheitlichen Folgen eines Serienmarathons – Binge-Watching

2. Folgen des Binge-Watching

Bild: Said Marroun / Shutterstock.com

Durch stundenlanges Konsumieren von YouTube-Videos, Filmen oder Serien am Abend oder sogar bis in die Nacht hinein fehlt es an Schlaf. Am nächsten Tag fühlen sich Betroffene schlapp und erschöpft. Das ganze Verhaltensmuster ist wie eine Abwärtsspirale. Wer sich antriebslos und traurig fühlt, konsumiert dann wieder stundenlang die neusten Inhalte.

Das Binge-Watching stellt in solch einem Fall eine kurzfristige Ablenkung dar. Mit den Gründen für die depressive Stimmung wird sich so jedoch nicht auseinandergesetzt. Ohne Zweifel ist das Marathon-Glotzen ein echter Zeitfresser. Freundschaften, Hobbys, Arbeit und andere tägliche Aufgaben werden vernachlässigt. Im schlimmsten Fall geraten Betroffene durch Binge-Watching in eine komplette soziale Isolation.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.