Die 15 größten Militärflugzeuge der Welt

13. Airbus A300 „Beluga“

Bild: Dmitry Finkel / Shutterstock.com

Der Airbus „Beluga“ trägt die genaue Bezeichnung A300B4-600ST (SuperTransporter) und ist eine Variante des Airbus A300. Den Namen verdankt das Flugzeug seiner optischen Ähnlichkeit mit dem gleichnamigen Meeresbewohner, dem Belugawal.

Dieses Transportflugzeug wurde ganz speziell für große Lasten mit überdimensionalem Volumen entwickelt. Seine Aufgabe ist es, Flugzeugsektionen zwischen den Airbus Standorten in ganz Europa zu transportieren. Der Erstflug dieser Weiterentwicklung des Airbus A300 fand im September des Jahres 1993 statt.

Der Beluga hat die Kapazität um eine Nutzlast, von mehr als 45 Tonnen zu befördern, sein Nutzraumvolumen beträgt 1400 Kubikmeter. Die Ladefläche misst 37,7 Meter in der Länge und 5,43 Meter in der Breite. Diese Fläche, bzw. der Transportraum ist weder druckreguliert noch beheizbar und darf dadurch während des Flugs nicht betreten werden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Flamingos rosa sind?

Die rosa Farbe der Flamingos stammt von den Carotinoiden in ihrer Nahrung, hauptsächlich aus Krebstieren und Algen. Ohne diese Nahrung würden Flamingos ihre leuchtende Farbe verlieren und eher grau oder weiß erscheinen. Die Intensität der Farbe kann auch ein Hinweis auf die Gesundheit und das Alter eines Flamingos sein, da jüngere und gesündere Tiere tendenziell eine intensivere Farbe haben.