Achtung: Diese Lebensmittel werden beim Wiedererwärmen giftig

1. Dürfen Pilze erneut aufgewärmt werden?

Bild: Africa Studio / Shutterstock.com

Pilze haben einen sehr hohen Eiweißgehalt. Daher zählen sie zu den Lebensmittel, die sehr schnell und leicht verderben. Früher galt die Faustregel: Pilze sollen nicht erneut aufgewärmt werden. Dieser Mythos ist auch bis heute noch in den Köpfen der Menschen verankert. Die Warnung ist seit der Erfindung des Kühlschranks jedoch etwas übertrieben. Bei der richtigen Zubereitung, kann man Pilzgerichte auch noch am nächsten Tag aufwärmen und verzehren.

Nach dem Kochen sollten Sie darauf achten, dass Sie das Gericht schnell abkühlen lassen. Anschließend können die zubereiteten Pilze für ca. einen weiteren Tag gelagert werden. Bitte wärmen Sie das Gericht jedoch nur einmal auf und achten Sie dabei auf eine Mindesttemperatur von 70 Grad Celcius.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Fische auf Bäumen klettern können?

Der Schlammspringer ist ein bemerkenswerter Fisch, der sowohl im Wasser als auch an Land leben kann. Diese Fische sind in der Lage, mit ihren Brustflossen auf Bäume zu klettern und auf dem Boden zu "springen". Ihre Fähigkeit, sowohl Wasser- als auch Landlebensräume zu nutzen, macht sie zu einem einzigartigen Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen.