Achtung: Diese Lebensmittel werden beim Wiedererwärmen giftig

1. Dürfen Pilze erneut aufgewärmt werden?

Bild: Africa Studio / Shutterstock.com

Pilze haben einen sehr hohen Eiweißgehalt. Daher zählen sie zu den Lebensmittel, die sehr schnell und leicht verderben. Früher galt die Faustregel: Pilze sollen nicht erneut aufgewärmt werden. Dieser Mythos ist auch bis heute noch in den Köpfen der Menschen verankert. Die Warnung ist seit der Erfindung des Kühlschranks jedoch etwas übertrieben. Bei der richtigen Zubereitung, kann man Pilzgerichte auch noch am nächsten Tag aufwärmen und verzehren.

Nach dem Kochen sollten Sie darauf achten, dass Sie das Gericht schnell abkühlen lassen. Anschließend können die zubereiteten Pilze für ca. einen weiteren Tag gelagert werden. Bitte wärmen Sie das Gericht jedoch nur einmal auf und achten Sie dabei auf eine Mindesttemperatur von 70 Grad Celcius.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?

Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.