Das Geheimnis um das Ungeheuer von Loch Ness ist endlich gelüftet!

8. Zweifel am Ungeheuer von Loch Ness

Bild: Roman Samborskyi / Shutterstock.com

Gefälschte Beweise ließen immer wieder Zweifel an Nessies Existenz aufkommen. Zudem sprachen einige Fakten dagegen, dass das Ungeheuer im Loch Ness überhaupt überlebensfähig wäre. Für Reptilien sei das Wasser nicht warm genug, der See biete nicht ausreichend Nahrung für ein Monster in Nessies Größe. Besondere natürliche Bedingungen am Loch Ness begünstigten Sinnestäuschungen, so die Argumente der Gegner des Nessie-Mythos.

Zwar klingen diese Vermutungen durchaus einleuchtend, jedoch lassen sich eingefleischte Nessie-Fans dadurch noch lange nicht von ihrem Glauben an das furchteinflößende Monster im schottischen Hochland abbringen. Zu groß ist ihre Zuneigung für das sagenumwobene Wesen, das schon auf so vielerlei Weise die Gemüter der Menschen bewegte.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?

Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.