Darum haben Hunde und Katzen diese Angewohnheiten

18. Das Bellen der Hunde

Bild: BIGANDT.COM / Shutterstock.com

Obwohl Hunde ja bekanntlich von den Wölfen abstammen, bellen diese im Gegensatz zum Hund eigentlich gar nicht. Erstaunlicher ist es, dass zum Beispiel domestizierte Füchse ebenfalls bellen, im Gegensatz zu frei lebenden. Hunde bellen viel und gerne, manchmal auch etwas zu viel.

Dabei hat das Bellen unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Situation. Das Bellen beim Spielen klingt anders, als das anbellen von Fremden oder anderen Hunden. Nach Meinung der Wissenschaftler hat das Bellen etwas mit der Domestizierung zu tun. Im Gegensatz zu Katzen, die untereinander nicht durch Miauen kommunizieren, sind sich Forscher außerdem einig, dass Hunde durch das Bellen auch untereinander kommunizieren.

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.