Obwohl Hunde ja bekanntlich von den Wölfen abstammen, bellen diese im Gegensatz zum Hund eigentlich gar nicht. Erstaunlicher ist es, dass zum Beispiel domestizierte Füchse ebenfalls bellen, im Gegensatz zu frei lebenden. Hunde bellen viel und gerne, manchmal auch etwas zu viel.
Dabei hat das Bellen unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Situation. Das Bellen beim Spielen klingt anders, als das anbellen von Fremden oder anderen Hunden. Nach Meinung der Wissenschaftler hat das Bellen etwas mit der Domestizierung zu tun. Im Gegensatz zu Katzen, die untereinander nicht durch Miauen kommunizieren, sind sich Forscher außerdem einig, dass Hunde durch das Bellen auch untereinander kommunizieren.
Interessant:Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?
Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.