Darum haben Hunde und Katzen diese Angewohnheiten

18. Das Bellen der Hunde

Bild: BIGANDT.COM / Shutterstock.com

Obwohl Hunde ja bekanntlich von den Wölfen abstammen, bellen diese im Gegensatz zum Hund eigentlich gar nicht. Erstaunlicher ist es, dass zum Beispiel domestizierte Füchse ebenfalls bellen, im Gegensatz zu frei lebenden. Hunde bellen viel und gerne, manchmal auch etwas zu viel.

Dabei hat das Bellen unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Situation. Das Bellen beim Spielen klingt anders, als das anbellen von Fremden oder anderen Hunden. Nach Meinung der Wissenschaftler hat das Bellen etwas mit der Domestizierung zu tun. Im Gegensatz zu Katzen, die untereinander nicht durch Miauen kommunizieren, sind sich Forscher außerdem einig, dass Hunde durch das Bellen auch untereinander kommunizieren.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Pilze Insekten kontrollieren können?

Einige Pilze der Gattung Ophiocordyceps infizieren Insekten und übernehmen die Kontrolle über deren Verhalten. Der Pilz wächst im Körper des Wirts und zwingt ihn, sich an einen hohen Ort zu begeben, wo der Insekt dann stirbt. Der Pilz sprießt anschließend aus dem toten Körper und verbreitet seine Sporen, um neue Wirte zu infizieren. Diese beeindruckende und unheimliche Fähigkeit zeigt die komplexen Interaktionen zwischen Pilzen und Insekten.