Warum wir uns verlieben

1. Ähnlichkeit mit uns selbst

Bild: nelen / Shutterstock.com

Je ähnlicher eine Person uns selbst ist, umso attraktiver finden wir sie. Dies zeigen die Ergebnisse einer psychologischen Studie mit Männern und Frauen. Die Probanden bekamen die Aufgabe, Fotos von potentiellen Partnern nach ihrer Attraktivität zu beurteilen. Das interessante daran: Neben realen Fotografien wurden den Studienteilnehmern auch Fotos von sich selbst vorlegt, die digital in einen Mann bzw. eine Frau umgewandelt wurden. Diese digital bearbeiteten Fotos der eigenen Person wurden dabei am häufigsten ausgewählt.

Neben der äußerlichen Ähnlichkeit, spielen auch Gemeinsamkeiten in Bezug auf Erfahrungen, Einstellungen und Werten eine große Rolle bei der Sympathiebildung. Je mehr Gemeinsamkeiten wir erkennen, desto stärker erhöht sich die Sympathie; ganz nach dem Motto: Gleich und gleich gesellt sich gern.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.