21 erstaunliche Entdeckungen in den tiefsten Höhlen
9. Höhle mit Stalaktiten im Libanon
Bild: Roy Hayek / Shutterstock.com
Ein Merkmal, an das viele denken, wenn von Höhlen die Rede ist, sind die Stalaktiten. Das sind Tropfsteine. Stalaktiten entstehen durch Wasser, das stark sedimenthaltig ist und heruntertropft. Diese Sedimente werden zu säulenartigen Gebilden, die Stalaktiten genannt werden und unter anderem in der Jeita-Grotte im Libanon von der Decke hängen.
Die Jeita-Grotte ist eine Tropfsteinhöhle und befindet sich 20 Kilometer nördlich von Beirut. In ihr befindet sich der längste Tropfstein der Welt. Er ist mehr als 8 Meter lang. Da er nur etwa 0.13 mm pro Jahr wächst, musste er tausende von Jahren wachsen, um diese Länge zu erreichen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum Flamingos rosa sind?
Die rosa Farbe der Flamingos stammt von den Carotinoiden in ihrer Nahrung, hauptsächlich aus Krebstieren und Algen. Ohne diese Nahrung würden Flamingos ihre leuchtende Farbe verlieren und eher grau oder weiß erscheinen. Die Intensität der Farbe kann auch ein Hinweis auf die Gesundheit und das Alter eines Flamingos sein, da jüngere und gesündere Tiere tendenziell eine intensivere Farbe haben.