21 erstaunliche Entdeckungen in den tiefsten Höhlen
9. Höhle mit Stalaktiten im Libanon
Bild: Roy Hayek / Shutterstock.com
Ein Merkmal, an das viele denken, wenn von Höhlen die Rede ist, sind die Stalaktiten. Das sind Tropfsteine. Stalaktiten entstehen durch Wasser, das stark sedimenthaltig ist und heruntertropft. Diese Sedimente werden zu säulenartigen Gebilden, die Stalaktiten genannt werden und unter anderem in der Jeita-Grotte im Libanon von der Decke hängen.
Die Jeita-Grotte ist eine Tropfsteinhöhle und befindet sich 20 Kilometer nördlich von Beirut. In ihr befindet sich der längste Tropfstein der Welt. Er ist mehr als 8 Meter lang. Da er nur etwa 0.13 mm pro Jahr wächst, musste er tausende von Jahren wachsen, um diese Länge zu erreichen.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.