20 eindrucksvolle Bilder und deren Geschichte dahinter
7. Die Evolution des Donuts
Endlich mal ein Beispiel dafür, dass ein Loch kleiner und das Herum größer wird, sprich, weniger Loch, mehr Donut. Auf diesem Bild sieht man sehr gut, wie sich der Donut im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelt hat. Doch wieso sind die Löcher kleiner geworden? Möglicherweise ist der Donut ganz links in der Tabelle ein „Dunking Donut“, das heißt, der Ring größer, um ihn besser dippen zu können.
Oder es liegt es wohl daran, dass die Donutmaschinen nun kleinere Löcher ausstanzen, da Donuts heutzutage nicht mehr so viel Platz zum Trocknen brauchen wie zuvor. Es ist auch wahrscheinlich, dass die großen Donutketten in ganz Amerika eine Standardgröße eingeführt haben. Letztendlich weiß allerdings keiner so wirklich, warum die Donut-Löcher kleiner geworden sind.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?
Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.