11 mysteriöse Entdeckungen, die selbst bei Archäologen verblüfften

1. Die Moa-Vögel von Neuseeland

Bild: mikluha_maklai / Shutterstock.com

1986 entdeckten mehrere Wissenschaftler bei Ausgrabungen eine riesige, dinosaurierähnliche Klaue auf dem Mount Owen in Neuseeland. Die intakte Klaue war noch mit Muskelgewebe versehen und schuppiger Haut bedeckt.

Später bestätigten die Fachleute, dass es sich um einen Fuß der inzwischen ausgestorbenen flügellosen Vogelart Waldmoa handelte. Die Pflanzenfresser, die sich von Blättern und Früchten ernährten, sind vor etwa 2000 Jahren von der Erdoberfläche verschwunden. Moas waren riesige Vögel mit einer Größe von bis zu zweieinhalb Metern und einem Gewicht von bis zu 250 kg.

Leider starben sie nach der Besiedlung durch unsere menschlichen Vorfahren aus. Viele kunstvolle Höhlenmalereien zeugen noch heute von der einstigen Existenz der Urvögel.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis Licht von der Sonne die Erde erreicht?

Licht benötigt etwa 8 Minuten und 20 Sekunden, um von der Sonne die Erde zu erreichen. Diese schnelle Reise durch den Weltraum zeigt, wie unglaublich schnell sich Licht bewegt – nämlich mit etwa 299.792 Kilometern pro Sekunde. Diese Geschwindigkeit macht Licht zu einem der fundamentalen Bausteine der modernen Physik und spielt eine zentrale Rolle in unserem Verständnis des Universums.