11 Fotografien, die historische Momente zeigen

3. Das erste Unterwasserporträt

Bild: imago images / KHARBINE-TAPABOR

Es dauerte anscheinend weniger als ein Jahrhundert, bis die reguläre Fotografie in Frankreich angekommen war. Am Ende des 19. Jahrhunderts hatten unternehmerische Shutterbugs begonnen, ihre Praxis an seltsame neue Orte zu bringen. Zum Beispiel kombinierte Louis Boutan seine Fotografie- und Tauchtalente, um dieses Unterwasserporträt des Ozeanografen Emil Racovitza zu fotografieren. 

Noch erstaunlicher ist es, dass Boutan wahrscheinlich sein selbstgemachtes Untergrund-Blitzfotografie-Rig verwendet hat, um sein Motiv zu beleuchten. Im Jahr 1886 lernte Louis Boutan das Tauchen in Banyuls-sur-Mer. Es entstand der Wunsch die Unterwasserwelt zu dokumentieren. Fünf Jahre später wurden die ersten Konstruktionspläne zum Bau eines UW-Gehäuses gemacht. Im Jahr 1893 gelangen erste Aufnahmen aus 3,5 m bis 11 m Tiefe.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.